Die Genderdebatte ist in Deutschland allgegenwärtig – aber wie sieht es eigentlich im englischen Sprachraum aus? Ist es überhaupt ein Thema dort? Die Antwort lautet: Ja, aber anders!
Im Englischen scheint vieles einfacher: Es gibt nur den Artikel „the“. Weibliche Personen werden nicht mit „-in“ markiert. „The colleague“ ist sowohl „der Kollege“ als auch „die Kollegin“. Es sind keine unschönen Sparschreibungen wie „der*die Kolleg*in“ nötig.
Doch traditionell wurde auch im Englischen oft die männliche Form als generisch betrachtet, das heißt, sowohl das Pronomen „he“ als auch das Suffix „-man“ wurden für alle Personengruppen verwendet. Das Problem hierbei: Viele fühlen sich nicht angesprochen oder sogar ausgeschlossen.
Daher findet man zunehmend geschlechtsneutrale Begriffe, beispielsweise bei den Berufsbezeichnungen:
- firefighter statt fireman
- police officer statt policeman
- spokesperson statt spokesman
Das „singular they“ als neutrales Pronomen
Statt des etwas umständlichen „he or she“ wird immer häufiger im Singular einfach „they“ benutzt – als neutrales Pronomen, wenn beispielsweise das Geschlecht der betreffenden Person nicht bekannt ist oder im Kontext keine Rolle spielt:
Beispiele:
- We need a new manager for the store down town. They will need to have some managerial experience to apply for the job.
- Find a babysitter who can prove they are responsible and are certified in first aid.
- An employee will not do a good job if they don’t have the right training.
- I mentioned this to someone at work today and they looked at me as if I were a space alien.
Das „singular they“ ist dabei keineswegs neu. Dem Oxford English Dictionary (OED) zufolge ist es schriftlich bereits im Jahr 1375 belegt (in dem mittelalterlichen Liebesgedicht William of Palerne) – also vor knapp 650 Jahren! Das OED geht sogar davon aus, dass die Verwendung noch älter ist, da die geschriebene Sprache in der Regel Trends widerspiegelt, die bereits in der gesprochenen Sprache vorhanden sind.
Das „singular they“ wird immer häufiger verwendet, weil viele sich eine geschlechtsneutrale Sprache wünschen. Studien zufolge lehnen viele die Verwendung von „he or she“ auch deswegen ab, weil Personen, die sich weder als männlich noch als weiblich identifizieren, dabei nicht eingeschlossen werden – bei „they“ hingegen schon:
„Asher thought they were the only non-binary person at school until a couple of weeks ago.“
„They“ im Singular ist Wort des Jahres und Wort des Jahrzehnts
„They“ in der Verwendung als Singular-Pronomen wurde von der Redaktion des Merriam-Webster Dictionary zum Wort des Jahres 2019 und von der American Dialect Society zum Wort des Jahres 2015 gewählt. Anfang 2020 gab außerdem die American Dialect Society bekannt, dass sie „they“, ebenfalls in dieser Verwendung, zum Wort des Jahrzehnts für die 2010er Jahre gekürt hat.
Fazit
Nicht nur im Deutschen, auch im Englischen findet ein Wandel statt – hin zu einer geschlechtergerechten und inklusiven Sprache.