Neues aus dem Sprachlabor

Anne Fries bloggt

Wann ist es sinnvoll, zusammengesetzte Substantive zu koppeln?

Wann ist es sinnvoll, zusammengesetzte Substantive zu koppeln? 750 499 Anne Fries

Für Nicht-Muttersprachler gilt das Erlernen der deutschen Sprache, etwa im Vergleich zur englischen oder spanischen, allgemein als schwierig. Das liegt vor allem an der ziemlich komplexen deutschen Grammatik. Eine wirkliche Besonderheit des Deutschen ist die Bildung neuer Gesamtbegriffe durch das Zusammensetzen verschiedener Einzelwörter – fachsprachlich…

weiterlesen

Eponyme, Endonyme, Exonyme – was ist das?

Eponyme, Endonyme, Exonyme – was ist das? 750 499 Anne Fries

Bestimmt kennen Sie Wörter mit ungefähr gleicher Bedeutung – zum Beispiel „Orange und Apfelsine“ oder „schon und bereits“. Hier spricht man von Synonymen, und Sie wissen natürlich, was das ist. Aber Eponyme, Endonyme und Exonyme? Sogar unter Anne-Fries-Lektor:innen sind dies drei weitgehend unbekannte Wörter, auf…

weiterlesen

Die Weinsprache – ein Schmunzeln zwischen den Schlucken

Die Weinsprache – ein Schmunzeln zwischen den Schlucken 750 499 Anne Fries

Willkommen, liebe Weinliebhaber und solche, die es noch werden wollen! Heute lade ich Sie ein, gemeinsam mit mir in die faszinierende und manchmal amüsante Welt der Weinsprache einzutauchen. Wenn wir uns durch Degustationsnotizen wühlen, könnte man meinen, wir lesen die kreativen Ausdrücke einer Gruppe von…

weiterlesen

He, she – they: geschlechtergerechte Sprache im Englischen

He, she – they: geschlechtergerechte Sprache im Englischen 750 499 Anne Fries

Die Genderdebatte ist in Deutschland allgegenwärtig – aber wie sieht es eigentlich im englischen Sprachraum aus? Ist es überhaupt ein Thema dort? Die Antwort lautet: Ja, aber anders! Im Englischen scheint vieles einfacher: Es gibt nur den Artikel „the“. Weibliche Personen werden nicht mit „-in“…

weiterlesen

Wie übersetzt man Redewendungen? Im wahrsten Sinne des Wortes.

Wie übersetzt man Redewendungen? Im wahrsten Sinne des Wortes. 750 499 Anne Fries

Redewendungen gibt es wie Sand am Meer. Im Alltag verwenden wir sie oft intuitiv, ohne groß darüber nachzudenken. Nehmen wir als Beispiel die berühmte deutsche Pünktlichkeit. Wenn man sich auf dem Weg zu einem Termin beeilt, um mit Ach und Krach noch die Bahn zu…

weiterlesen

Was ist eine Kalenderprüfung im Lektorat?

Was ist eine Kalenderprüfung im Lektorat? 750 499 Anne Fries

Die Kalenderprüfung im Lektorat ist eine spezialisierte Aufgabe, die bei der Erstellung von Kalendern, Planern und ähnlichen Zeitübersichten notwendig wird. Sie geht weit über eine klassische Korrektur hinaus und stellt unter anderem sicher, dass alle Daten korrekt und fehlerfrei aufeinander abgestimmt sind. Doch was genau…

weiterlesen

A wie Aachen – das Buchstabieralphabet

A wie Aachen – das Buchstabieralphabet 750 499 Anne Fries

A wie Anton, B wie Berta und C wie … … ja, hätten Sie es gewusst? Spätestens, wenn das Abenteuer Schule mit der ersten Klasse beginnt, wird klar: Das Abc besteht nicht, wie der Name die Kinder vielleicht fälschlicherweise glauben lässt, aus drei, sondern ganzen…

weiterlesen

Bewerbe dich! Liked das! Followed mir! Der falsche Imperativ in Social Media, E-Commerce und Online-Marketing.

Bewerbe dich! Liked das! Followed mir! Der falsche Imperativ in Social Media, E-Commerce und Online-Marketing. 750 500 Anne Fries

In der bunten Welt der Social Media finden sich neben Katzenvideos, Foodporn und Motivations-Reels auch immer wieder spannende sprachliche Phänomene! Wir werfen mal einen Blick auf den Imperativ, die Befehls- oder Aufforderungsform, die uns in den sozialen Medien besonders häufig begegnet. Schließlich sollen wir dazu…

weiterlesen

Kundy & Co – neue Formen gendergerechter Sprache

Kundy & Co – neue Formen gendergerechter Sprache 750 500 Anne Fries

Genderzeichen XY ungelöst? Neue Formen der geschlechtergerechten Sprache. Liebes Kundy, bei uns sind Ihre Texte in guten Händen. Jedes unserer Mitarbeitys hat sein sprachwissenschaftliches Studium mit Erfolg abgeschlossen. Außerdem arbeiten wir mit vielen Übersetzys zusammen. Wir finden das richtige Muttersprachly für Ihren Auftrag. Ihre Lektorys…

weiterlesen

#gerneperdu – vom Duzen und Siezen in Fremdsprachen

#gerneperdu – vom Duzen und Siezen in Fremdsprachen 750 500 Anne Fries

Viele unserer Kunden und Übersetzer bieten uns das „Du“ an – sei es über den Hashtag #gerneperdu in der E-Mail-Signatur oder indem sie uns direkt mit „Liebe Anne, hier kommt ein Text, der dringend lektoriert werden muss.“ anschreiben. Während wir früher eher höflich oder verwirrt…

weiterlesen

Fehlerprüfung mit KI ist Glückssache – Beispiele aus dem Lektorat

Fehlerprüfung mit KI ist Glückssache – Beispiele aus dem Lektorat 750 500 Anne Fries

Kann KI halten, was sie verspricht? Unsere Erfahrung zeigt: Alleinlassen kann man die künstliche Intelligenz auf keinen Fall. Ohne menschliches Mitdenken geht vieles schief. Wir haben genau hingeschaut und zeigen hier Beispiele aus deutschen Texten, wo KI an ihre Grenzen kam. Sie wollen ganz genau…

weiterlesen

Künstliche Intelligenz für Lektorat & Übersetzungen?

Künstliche Intelligenz für Lektorat & Übersetzungen? 1290 860 Anne Fries

In den letzten Jahren hat die Künstliche Intelligenz (KI) enorme Fortschritte gemacht und findet auch Anwendung in der Textkorrektur und Übersetzung. Doch wie nützlich ist sie bei imageträchtigen Veröffentlichungen in Werbung und Wirtschaft? Kann KI leisten, was sie verspricht? Sind menschliche Lektoren, Korrektoren und Übersetzer…

weiterlesen

Gendern im Lektorat – Stolpersteine und Empfehlungen aus der Praxis

Gendern im Lektorat – Stolpersteine und Empfehlungen aus der Praxis 2560 1707 Anne Fries

Nun sagt, wie habt ihr’s mit der Genderei? Das werden wir sinngemäß oft gefragt. Wörtlich lauten die Fragen dann eher: „Wie gendert man richtig?“ Oder sogar: „Müssen wir gendern?“ Wir als Lektorat verhalten uns neutral zu diesem Thema. Die Entscheidung für oder gegen das Gendern…

weiterlesen

Das passende Wort zur rechten Zeit – Sprachwandel und Bedeutungswandel

Das passende Wort zur rechten Zeit – Sprachwandel und Bedeutungswandel 750 500 Anne Fries

„Nichts ist beständiger als der Wandel!“ – das stellte der griechische Philosoph Heraklit von Ephesos bereits vor über 2.500 Jahren fest und auch Herbert Grönemeyer singt „Bleibt alles anders“. Alles unterliegt einem Wandel: sei es die Mode, das Wohninterieur, die Technik – und natürlich auch…

weiterlesen

Es grünt so grün, wenn Stiles Blüten blühn

Es grünt so grün, wenn Stiles Blüten blühn 750 500 Anne Fries

Rosen, Tulpen, Nelken kennt jeder. Doch die Blüten, die wir Tag für Tag aus unseren Texten pflücken und in kleinen Sträußen auf unseren Schreibtischen sammeln, sind weder im heimischen Garten noch auf der grünen Wiese zu finden. Vorhang auf für die drei häufigsten Gattungen von…

weiterlesen

Was ist Leichte Sprache, was ist Einfache Sprache?

Was ist Leichte Sprache, was ist Einfache Sprache? 750 500 Anne Fries

Immer häufiger taucht der Hinweis auf Websites, in Zeitschriften oder auf Flyern auf: „Diesen Text gibt es auch in Leichter Sprache.“ Doch was heißt das eigentlich? Sollten Texte nicht immer so geschrieben sein, dass sie leicht zu verstehen sind?  Nun ja, im Prinzip stimmt das…

weiterlesen
Digitale Welt: Server mit vielen Kabeln

Stilblüten 2.0

Stilblüten 2.0 750 450 Anne Fries

Die Zukunft ist digital. Das fasziniert, macht aber auch Angst. So begegnete uns neulich in einem Text die digitale Transformation als Hausforderung. Werden also bald Computer unsere Häuser übernehmen? Und die Bewohner werden assimiliert – Widerstand ist zwecklos?

weiterlesen

Wer hat Angst vorm Genderstern?

Wer hat Angst vorm Genderstern? 750 500 Anne Fries

Dass Eva aus Adams Rippe geformt wurde, glauben nur noch die wenigsten, und auch sonst hat sich bei den Geschlechterbeziehungen seit biblischer Zeit vieles verändert. Aber in der deutschen Sprache ist nach wie vor das (generische) Maskulinum Maß aller Dinge. Sie gehen „zum Friseur“, der…

weiterlesen

    Send this to friend