Neues aus dem Sprachlabor

Anne Fries bloggt

Der Nominalstil: Fluch oder Segen?

Wer kennt diese Situation nicht: Man geht nichts Böses ahnend zum Briefkasten und was flattert einem da entgegen? Ein Brief vom Finanzamt. Und man weiß: Der Tag ist gelaufen. Denn Sätze wie „Wir bitten Sie um die Entrichtung Ihrer Steuerschulden. Nach § 59 der BHO…

Es grünt so grün, wenn Stiles Blüten blühn

Rosen, Tulpen, Nelken kennt jeder. Doch die Blüten, die wir Tag für Tag aus unseren Texten pflücken und in kleinen Sträußen auf unseren Schreibtischen sammeln, sind weder im heimischen Garten noch auf der grünen Wiese zu finden. Vorhang auf für die drei häufigsten Gattungen von…

Anglizismen oder Is Denglisch the new Deutsch?

Im Zuge der Globalisierung beherrschen Anglizismen seit geraumer Zeit sowohl den schriftlichen als auch den mündlichen deutschen Sprachgebrauch in allen Lebenslagen. Oftmals hat sich die Verwendung eines englischen Wortes derart in unser Sprachverständnis eingebrannt, dass wir gar nicht auf die Idee kämen, eine deutsche Entsprechung…

Was ist Leichte Sprache, was ist Einfache Sprache?

Immer häufiger taucht der Hinweis auf Websites, in Zeitschriften oder auf Flyern auf: „Diesen Text gibt es auch in Leichter Sprache.“ Doch was heißt das eigentlich? Sollten Texte nicht immer so geschrieben sein, dass sie leicht zu verstehen sind?  Nun ja, im Prinzip stimmt das…

Nele Neuhaus: Muttertag

Inhalt Theo Reifenrath wird tot in seinem riesigen Haus aufgefunden. Ob er ermordet wurde, kann nicht eindeutig festgestellt werden. Nur durch einen Zufall werden menschliche Knochen unter einem Hundezwinger im Garten gefunden. Die Kommissare Pia Sander und Oliver von Bodenstein nehmen die Ermittlungen auf.

Wer hat Angst vorm Genderstern?

Dass Eva aus Adams Rippe geformt wurde, glauben nur noch die wenigsten, und auch sonst hat sich bei den Geschlechterbeziehungen seit biblischer Zeit vieles verändert. Aber in der deutschen Sprache ist nach wie vor das (generische) Maskulinum Maß aller Dinge. Sie gehen „zum Friseur“, der…

Delphine de Vigan: Nach einer wahren Geschichte

Inhalt Als L. die Schriftstellerin Delphine auf einer Party kennenlernt, hat Letztere gerade einen sehr erfolgreichen Roman veröffentlicht, leidet jedoch unter der hohen Aufmerksamkeit, die ihr zuteilwird. L., die Ghostwriterin ist, wird erstaunlich schnell zur besten Freundin, erkennt Unsicherheiten und weiß zu beruhigen. Mehr und…

Textstil

„Stil ist die Kleidung der Gedanken.“*

Kleider machen bekanntlich Leute. Und der Stil macht den Text. Einen Text so einzukleiden, dass er attraktiv für seine Leser wird – das fällt unter stilistische (Fein-)Arbeit. Stilkorrekturen bügeln die Falten aus, kürzen, wo der Stoff zu lang ist, stopfen Löcher, kaschieren Problemzonen oder stimmen die…

Digitale Welt: Server mit vielen Kabeln

Stilblüten 2.0

Die Zukunft ist digital. Das fasziniert, macht aber auch Angst. So begegnete uns neulich in einem Text die digitale Transformation als Hausforderung. Werden also bald Computer unsere Häuser übernehmen? Und die Bewohner werden assimiliert – Widerstand ist zwecklos?

Speisekarte

Die Speisekarte – das Auge liest mit

Frische Zutaten, mit Liebe und Können zusammengestellt, auf den Punkt gegart, gebacken oder gebraten und mit den richtigen Gewürzen abgerundet – so kreieren Sie raffinierte Gaumenfreuden für Ihre Gäste. Doch vor dem Genuss kommt der Blick in die Speisekarte. Sie sollte so gestaltet sein, dass…

Geschäftsberichte in Null Komma nichts

Im März herrscht nicht nur in der Schokohasen-Fabrik Hochbetrieb, sondern auch bei Anne Fries, denn es ist die Zeit der Geschäftsberichte. Viele Kunden vertrauen uns seit Jahren ihre regelmäßig erscheinenden Geschäfts-, Zwischen- und Nachhaltigkeitsberichte an, und das aus gutem Grund. Schließlich beeinflussen diese Texte entscheidend…

Nathan Hill: Geister

Inhalt Samuel Andresen-Anderson ist Anfang 30, Literaturprofessor an einem College in Chicago und begeisterter Online-Rollenspieler. Letzteres würde er im „wahren Leben“ natürlich nie zugeben; stattdessen verschanzt er sich nach Feierabend in seinem Büro, um gemeinsam mit virtuellen Freunden Drachen und Orks zur Strecke zu bringen.

Unsere Weihnachtsblüten

Zu Weihnachten haben wir wieder ein Päckchen haarsträubender Stilblüten aus unserem Lektoratsalltag für Sie. Bevor Sie es auspacken, können Sie schon mal den Weihnachtsbaum schmücken, aber hängen Sie sich bitte nicht selbst daran auf. Ähnliches scheint hier passiert zu sein: 

Du hast das Wort, Schätzchen!

Wussten Sie, dass ausgerechnet Drafi Deutscher mit seinem Hit „Marmor, Stein und Eisen bricht“ die Regeln des Deutschen gebrochen hat? Warum, das erfahren Sie in „Du hast das Wort, Schätzchen!“, einem kleinen Band aus dem Hause Duden, der „100 charmante Geschichten rund um die Sprache“ enthält –…

Viertelgeviertstrich oder Bindestrich

Dürfen wir vorstellen? Der Viertelgeviertstrich.

Der Viertelgeviertstrich ist Ihnen bestimmt schon oft über den Weg gelaufen, ohne dass Sie ihn erkannt haben. Zum Beispiel in diesem Wort: Schokoladen-Kuchen. Kennen Sie, oder? Jawohl, dabei handelt es sich um den Viertelgeviertstrich in der Funktion eines Bindestrichs.

Informationen zum neuen Duden

Der neue Duden – mehr Wörter, neues Design

Am 7. Juli 1880 erschien ein 187 Seiten dünnes Bändchen mit dem Titel „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache“, herausgegeben von Dr. Konrad Duden. Ganze 27.000 Stichwörter enthielt es und war für 1 Mark zu haben. Der Beginn einer Erfolgsgeschichte.

Kleines ß ganz groß

Die Schweizer haben es abgeschafft und viele Deutsche halten es für tot – das ß, sprich: Eszett oder scharfes S. Doch dieser sonderbare Buchstabe ist quicklebendig und hat sogar einen großen Bruder, der aber bisher nicht offiziell anerkannt war. Jetzt endlich hat ihn die höchste…

Cixin Liu: Die drei Sonnen

Inhalt Sind wir allein? Seit Jahrhunderten stellen sich Menschen diese Frage und halten Ausschau nach Lebenszeichen anderer Zivilisationen in den Weiten des Alls. Doch was, wenn eine Kontaktaufnahme längst erfolgt ist? Wir befinden uns im China der 1960er Jahre, auf dem Höhepunkt der Kulturrevolution: Schauprozesse…

    Send this to friend